Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Kommend: 23.02.2024: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). Conrad-Hansen-Musikschule der Stadt Lippstadt.
Kommend: 13.02.2024: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). GGS Neustrelitzer Straße Düsseldorf.
Kommend: 30.11.2023: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). Verwaltungsgericht Hannover.
Kommend: 30.10.2023: Fallberatung und Strategieentwicklung (Teil II). Deutscher Verband Ergotherapie e. V. Karlsbad.
Kommend: 15.09.2023: Rassismuskritik. Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin.
Kommend: 14.09.2023: Rassismuskritik. Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin.
Kommend: 07.09.2023: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). Deutscher Verband Ergotherapie e. V. Karlsbad.
Kommend: 19.08.2023: Fallberatung und Strategieentwicklung (Teil II).Philologen Verband NRW. Helmholz Gymnasium Essen.
14.07.2023: Rassismuskritische Schulbuchanalyse. Mosaik e.V. Heidelberg.
12.05.2023: Rassismuskritische Schulbuchentwicklung: Forschungsbefunde und Gelingensbedingungen. Universität Vechta.
04.05.2023: Rassismuskritische Fallberatung und Strategieentwicklung (Teil II). Käthe-Kollwitz-Schule, Berufskolleg der StädteRegion Aachen.
28./29.04.2023: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). Konrad Adenauer Stiftung NRW. Düsseldorf.
13.03.2023: Rassismuskritische Fallberatung und Strategieentwicklung. GGS Riphanstraße Köln.
22.02.2023: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). Königin-Luise-Schule Köln.
14.02.2023: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). Kommunales Integrationszentrum. Ennepe-Ruhr-Kreis. Schwelm.
05.12.2022: Rassismuskritische Schulbuchentwicklung. Demokratiekonferenz zum Thema „Institutioneller Rassismus“ Kreis Mettmann.
28.11.2022: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit. Herne
31.10.2022: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil I). Königin-Luise-Schule Köln.
26.10.2022: Rassismuskritische Fallberatung und Strategieentwicklung (Teil II). Stadt Hagen.
20.10.2022: Rassimuskritische Schulbuchanalyse mit besonderem Fokus auf die Bildsprache. Ernst Klett Verlag GmbH. (digital durchgeführt)
30.09.2022: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? Käthe-Kollwitz-Schule, Berufskolleg der StädteRegion Aachen.
29.09.2022: Alltagsrassismus. DRK Integrationsagentur. Hattingen.
28.09.2022: Rassismuskritische Schulbuchentwicklung. Im Rahmen des Fachtags des Programms „DiversiTeach“. Bezirksregierung Arnsberg. Düsseldorf.
07.09.2022: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (Teil 1). Adolf-Reichwein Realschule Witten.
18.08.2022: Alltagsrassismus. Schulsozialarbeit der Grundschule am Regenweiher. Berlin.
25.05.2022: Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? Stadt Hagen. Hagen.
19.05.2022: Rassismuskritische Schulbuchentwicklung. Ernst Klett Schulbuchverlag. (digital durchgeführt)
28.04.2022: Alltagsrassismus. Technische Universität Cottbus-Senftenberg. (digital durchgeführt)
27.04.2022: Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule. GGS Riphanstraße Köln.
21. und 22.04.2022: Alltagsrassismus. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Tagungshaus Schleife/Sachsen.
28.03.2022: Rassismuskritische Fallarbeit und Strategieentwicklung. Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration SPKoM Duisburg / Niederrhein. (digital durchgeführt)
Kommend: 15.03.2022: Alltagsrassismus. Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration SPKoM Duisburg / Niederrhein. (digital durchgeführt)
08.03.2022: Rassismuskritische Schulbuchentwicklung. Ernst Klett Verlag GmbH. (digital durchgeführt)
17.02.2022: Alltagsrassismus. Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration SPKoM Duisburg / Niederrhein. (digital durchgeführt)
08.11.2021: Rassismus(kritik) in Alltag und Schule: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis. Arnsberg.
02.11.2021: Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule. LVR
28.10.2021: Rassismuskritische Fachdidaktik. Im Rahmen des Fachtags „Intersektionalität – Die Rolle von individueller Mehrfachdiskriminierung im Kontext Schule“. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. digital durchgeführt.
20.09.2021: Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule. LVR
09.08. bis 12.08.2021: Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule. In Kooperation mit Phoenix e.V. Kopernikus Realschule Langenfeld.
31.10.2019: Rassismuskritik im Lehrer_innenzimmer. Fachschaft Lehramt. Ruhr-Universität Bochum
13. und 14.06.2019: Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule. Grundschule an der Karl Lerbs Strasse Bremen.
11.04.2019: Rassismuskritik im Lehrer_innenzimmer. Ruhr-Universität Bochum.
05.04.2019: Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule. Lions Quest Deutschland. Fulda.
08.02.2019: Rassismuskritik im Lehrer_innenzimmer. Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg.
04.02.2019: Rassismuskritik im Lehrer_innenzimmer. Robert-Schmidt-Berufskolleg Essen.
15.11.2018: Rassismus(kritik) im Lehrer_innenzimmer. Westfälische-Wilhelms-Universität Münster.
24. und 25.08.2018: Alltagsrassismus. Katholische Erwachsenenbildung Hessen. Fulda.
09.07.2018: (De-)Thematisierungsstrategien von rassismuserfahrenen Lehrer_innen im Berufskontext. PH Karlsruhe.
15.06.2018: Rassismuskritische Lehrer_innenbildung. DoKoLL – Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung. TU Dortmund.
27.02.2018: Rassismus (be)trifft uns (nicht)? Dethematisierung von Rassismus(erfahrungen) im Lehrer_innenzimmer. Universität zu Köln.
24.02.2018: Rassismus(kritik) im Lehrer_innenzimmer?! Die notwendige Erweiterung der Professionskompetenz (angehender) Lehrer_innen. Teachers Day. Ruhr-Universität Bochum.
23.02.2018: Sprechen/Schweigen über Rassismus(erfahrungen) im Lehrer_innenzimmer. Im Rahmen der Tagung „individuell fördern“. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
22.09.2017: (K)ein Thema für die Lehrer_innenildung? Umgang mit Rassismus(erfahrungen) im Lehrer_innenzimmer. Im Rahmen der Tagung „Fachdidaktiken im Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis“. Ruhr-Universität Bochum.
15.09.2017: Schule mit Rassismus. Schule ohne Courage?! Netzwerk Demokratie und Courage in Sachsen. Dresden.
13.09.2017: (De)thematisierung von Alltagsrassismus im Lehrer*innenzimmer. Im Rahmen der Tagung: Rassismus und Antisemitismus. War da was? Zentrum für Lehrer_innenbildung der Universität zu Köln, Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Ruhr-Universität Bochum. Universität zu Köln.
20.08.2017: Fluchthelfer_innen: Kriminelle oder Held_innen? Schwarzkopf-Stiftung. Berlin.
19.08.2017: Rassismuskritik in Alltag und pädagogischen Institutionen. Schwarzkopf-Stiftung. Berlin.
22.03.2017: Schule der Vielfalt: Fachgespräch. Pädagogisches Institut München.
05.03.2017: Rassismuskritik im Alltag und in pädagogischen Institutionen. Schwarzkopf-Stiftung. Münster.
22.11.2016: Rassismus im Lehrer_innenzimmer. Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) NRW zum Thema „Migration und Politische Bildung. Ruhr-Universität Bochum.
10.11.2016: Alltagsrassismus in Gesellschaft und Schule. Rastatt. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
07.11.2016: Rassismuskritische Lehrer_innenbildung. Universität Siegen.
06.06.2016: Perspektive Lehrer_innenbildung und Perspektive Lehrer_innensein. Im Rahmen der Tagung „Schule im Einwanderungsland Deutschland gestalten: Praxisforum für LehrerInnen, SchulleiterInnen, SchülerInnen und Zivilgesellschaft“. Stiftung der Deutschen Wirtschaft und Ruhr-Universität Bochum. (Gemeinsam mit Mona Massumi).
23.04.2016: Einführung in die didaktischen Grundprinzipien. Schülerpaten Deutschland. Köln.
13.01.2016: Alltagsrassismus in der Schule: Warum ist die Thematisierung so schwierig? Empirische Befunde und Handlungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Tagung: Migration und Bildung. Stadt Münster.
14.11.2015: Anforderungen an Lehrkräfte und Lehrer_innenbildung. (Rassistische) Diskriminierungserfahrungen von Referendar*innen und Lehrer*innen ‘mit Migrationshintergrund’ im deutschen Schulwesen. Im Rahmen der Tagung: Bildung in der Migrationsgesellschaft: institutionelle und professionelle Herausforderungen – GEWerkschaftliche Handlungsperspektiven am 13. und 14.11.2015. Leipzig. GEW. (Gemeinsam mit Saphira Shure und Sabine Klomfaß).
24.06.2015: Interkulturelle Öffnung und Lehrerkollegium: Lehrkräfte mit ‘Migrationshintergrund – Erwartungshaltungen und empirische Befunde. Mannheim. Projekt zum Mannheimer Unterstützungssystem Schule (MAUS). Stadt Mannheim und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
22.01.2015: Rassismuserfahrungen von Lehrkräften mit ‚Migrationshintergrund‘ im deutschen Schulwesen. Im Rahmen der Tagung: Verstrickungen erkennen und begegnen: Struktureller und individueller Rassismus in Jugendarbeit, Schule und Sport. Köln. Landesjugendring NRW/ Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit NRW/ Arbeitsgemeinschaft Kinder-und Jugendschutz Landesstelle NRW.
22.10.2014: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit `Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen“. Universität Würzburg. Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Würzburg.
06.10.2014: Alltagsrassismus: So nah und doch so fern?! Hannover. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendarbeit Nord in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
08.09.2014: Moderation des Workshops „Lernort Fachunterricht – Demokratie lernen und (er)leben“. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung NRW. Ruhr-Universität Bochum.
22.05.2014: Aufbaukurs: Stärkung der Interkulturellen Kompetenz. Gemeinsam mit Jürgen Schlicher. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport der Landesregierung Baden-Württemberg.
14.01.2014: Neue deutsche Lehrkräfte – alte Rassismen? Rassismuserfahrungen von Lehrkräften. Köln. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit NRW und Friedrich-Ebert-Stiftung.
19.11.2013: Moderation des Workshops „Integration oder Exklusion: Über die Rolle der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte im deutschen Schulwesen“. Universität Bochum. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung NRW.
18.11.2013: Vom interkulturellen Klassenzimmer zum interkulturellen Lehrerzimmer: Potentiale und Problemlagen der diversitätsbewussten interkulturellen Schulöffnung. Düsseldorf. GEW NRW und DGB NRW.
07.06.2013: Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften mit `Migrationshintergrund´: Befunde und Empowermentansätze. Soest. Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW.
26.02.2013: Struktureller Rassismus in Alltag und Schule. München. Pädagogisches Instituts München.
08. und 09.12.2012: Diskriminierungen und Hindernisse für Migranten im öffentlichen Dienst. Bonn. Heinrich-Böll-Stiftung NRW und Public Diversity e.V.
21.11.2012: Herausforderungen im Schulalltag am Beispiel von Lehrkräften mit `Zuwanderungsgeschichte´ und Einführung in die kollegiale Fallberatung (gemeinsam mit Shariar Parvizi). TU Dortmund.
26. und 27.09.2012: Institutionelle Diskriminierung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Universität zu Köln. Bundesarbeitskreis der Seminar- und FachleiterInnen e.V.
12.09.2012: Herausforderungen im Schulalltag am Beispiel von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte und Einführung in die kollegiale Fallberatung. Hamminkeln (gemeinsam mit Shahriar Parvizi). Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW.
16.01.2012: Bildungsdiskriminierung im deutschen Schulwesen und potentielle Reformmöglichkeiten. Herford. Anna-Siemers Berufskollegs.
02. und 03.05.2011: Schule – Migration – Diskriminierung: Die institutionellen Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit `Migrationshintergrund´ im deutschen Schulwesen. Soest. Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW.