Podiumsdiskussionen

 

06.11.2023: Der NSU-Komplex. Ruhr-Universität Bochum.
04.11.2023: Phänomene spezifischer Rassismen und Antisemitismus. Im Rahmen des 15. Bundeskongress Politische Bildung vom 02.-04. November 2023 in Weimar zum Thema „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“. Bundeszentrale für politische Bildung.
19.09.2023: Rassismus in unserer Gesellschaft. Stadt Neuss.
17.08.2023: Bildungschancen und (antimuslimischer) Rassismus – same old Story? Mina – Muslimisches Familienbildungszentrum e.V. Dietrich Keuning Haus Dortmund.
10.08.2023: Rassismus. Ruhr-Universität Bochum.
28.04.2023: Rassismuskritik. Im Rahmen der Filmvorführung „Gleis 11“. Konrad Adenauer-Stiftung und Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichtew NRW. Düsseldorf.
30.03.2023: Rassismus in der Polizeiarbeit. Stadt Duisburg.
29.03.2023: Rassismus. Stadt Augsburg.

20.03.2023: Wie sichtbar/unsichtbar Rassismus im Bildungssystem ist und welche Herausforderungen dadurch entstehen? Im Rahmen der Fachtagung „Rassismus in der Bildung“. VHS Bergkamen.

19.03.2023: Herausforderungen für NRW: Chancengerechtigkeit und Teilhabe ermöglichen. Im Rahmen des 23. Bocholter Forum für Migrationsfragen: Herkulesaufgaben und Chancenland. Landeszentrale für politische Bildung. Hamminkeln.
21.02.2023: Wie mit Rassismus umgehen? Im Rahmen der Veranstaltung: Empower yourself. ZAKK Düsseldorf.
16.02.2023: Der rassistische Anschlag von Hanau. Gründe Jugend Hessen. (digital durchgeführt)
19.11.2022: Rassismus und Sprache. Initiative N-Wort stoppen. Köln.
11.11.2022: Freiheit, Demokratie, Selbstbestimmung: Werte verteidigen in Krisenzeiten. Diversity Konferenz der Charta der Vielfalt e.V. Berlin (digital durchgeführt)
09.11.2022:  Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in Deutschland. Salzwedel. (digital durchgeführt)
05.11.2022: Was ist Heimat? Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.
05.11.2022: Strukturelle Diskriminierung im Alltag im Rahmen der Demokratiekonferenz der Stadt St. Augustin. Fritz-Bauer-Gesamtschule Menden. St. Augustin.
03.11.2022: Friedensbildung in veränderten Zeiten. 6. Bildung im Fokus der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum. (hybride Veranstaltung)
Kommend: 28.10.2022: Diversität und Polizei. Herausforderungen und Perspektiven. Verband der sozial-kulturellen Mihrantenvereine Dortmund e.V. VHS Dortmund.
07.10.2022: Videoinput zum Thema „Gibt es eine Ungleichbehandlung Geflüchteter?“ Im Rahmen der Jahrestagung des Dachverbands der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland. Berlin (digital durchgeführt)
Kommend: 20.09.2022: Antirassistische Bildung. Wie können wir das wirklich schaffen? Our Journey Beyond e.V. Hamburg (digital durchgeführt)
Kommend: 16.09.2022: Das Berufskolleg als Chancenvermittler“. Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen in NRW e. V. Neuss.
Kommend: 15.09.2022: Bildung für alle – lebensbegleitend und lebenslang. Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. Dortmund.

01.07.2022: Antimuslimischer Rassismus. Arbeitskreis Muslimische Flüchtlingsarbeit in Köln. (digital durchgeführt).
01.07.2022: Zukunftsdialog. Kongress zum Tag gegen Antimuslimischen Rassismus. Dietrich Keuning Haus Dortmund.
01.07.2022: Antimuslimischer Rassismus. Sozialdienst muslimischer Frauen e.V. Köln (digital durchgeführt)
23.06.2022: Rassismus. Forum Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Weimar.
22.02.2022: Diversität, Rassismus, Chancengleichheit in der Bildung. Körber Stiftung (digital durchgeführt)
07.02.2022: Kolonialgeschichte macht Schule?! Politischer Salon Essen. Exile Kulturkoordination e.V. und Stadt Essen. Grillo Theater Essen. (digital durchgeführt)
19.01.2022: 10. Potsdamer Menschenrechtstag: Diversität im Studium und das Recht auf Bildung. MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam. (digital durchgeführt)
10.12.2021: Rassismuskritik als Kernkompetenz der Lehrer*innenausbildung. Im Rahmen des Fachtags Rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule. Pädagogische Hochschule Heidelberg und Mosaik Deutschland e.v. (digital durchgeführt)
21.11.2021: Rassismuskritische Perspektiven in der Gesellschaft. Kulturbunker Köln-Mülheim e.v.
17.11.2021: Diversity matters – Anforderungen an ein Antidiskriminierungsgesetz für NRW. Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen NRW. (digital durchgeführt)
26.10.2021: Wie kann eine materalistische Rassismuskritik für die Schule gelingen? Netzwerk rassismuskritische Schulforschung. (digital durchgeführt)
15.10.2021: Schule im Brennpunkt. Rassismus im deutschen Schulwesen. Privates Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. (digital durchgeführt)
06.10.2021: Deutschsein und Schwarz dazu. Eine Hommage an Theodor Wonja Michael. Rautenstrauch Jost Museum Köln.
23.09.2021: Kritische Diversität als angewandte Wissensökologie. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Universität Innsbruck. (digital durchgeführt)
23.09.2021: Symposium „Sind drei Sprachen genug fürs Abitur?“ Im Rahmen des Jubiläumskongresses der DGFF / Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Universität Duisburg-Essen.
05.07.2021: Rassismus im Schulkontext. RuhrFutur gGmbH. (digital durchgeführt)
24.06.2021: Die Macht der Vorurteile. Universität Hannover. (digital durchgeführt)
10.06.2021: Rassismus an Hochschulen. Universität Kiel. (digital durchgeführt).
20.05.2021: Rasissmuskritische Fachdidaktiken. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. (digital durchgeführt)
20.05.2021: Umgang mit Diversität in der Schule. Start Stiftung. (digital durchgeführt)
19.05.2021: Panel zum Thema „Labeling“ im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfetags der Deutschen Jugend in Europa. Landesverband NRW. (digital durchgeführt)
11.05.2021: Freiheit braucht Partizipation – Partizipation braucht Freiheit. Bremer Rat für Integration. (digital durchgeführt)
26.03.2021: Rassismuskritik als Forschungsansatz. Klett Schulbuchverlag. Köln.
17.03.2021: Rassismus geht uns alle an. Stadt Bergisch Gladbach.
16.03.2021: Institutionelle Diskriminierung. Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus Karlsruhe. (digital durchgeführt)
24.02.2021: Rassismus im Wissenschaftssystem. Universität Potsdam. (digital durchgeführt)
10.12.2020: Rassismus. Demokratiekonferenz der Stadt Witten. (digital durchgeführt)
28.10.2020: Bedeutung von Patenschaften in Zeiten des Umbruchs: Engagement unter Veränderungsdruck und neuen Vorzeichen. Im Rahmen des Kongresses des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). (digital durchgeführt)
10.10.2020: Muslime in der Postmigrationsgesellschaft. Muslimische Kulturtage im Fächer. Veranstaltungswoche zum 30-jährigen Jubiläum des Deutschsprachigen Muslimkreises Karlsruhe e.V.. Karlsruhe.
03.10.2020: Nicht erst seit Corona: Gesellschaftliche Risse durch Klimawandel, digitalen Aufbruch und Populismus. Funktioniert die grenzenlose Individualisierung weiter oder ist jetzt Zeit für soziale Verbundenheit? Volksbühne Köln.
25.08.2020: Politische Bildung lebensnah gestalten. Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.V. Mülheim an der Ruhr.
18.02.2020: Rechtsextremismus/Rechtspopulismus als Herausforderung für die schulische Demokratiebildung: Lehrer-Meldeportale und die rechtlichen Grenzen von Neutralität in der Schule. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bildung im Fokus“ der Professional School of Education. Blue Square Ruhr-Universität Bochum.
06.02.2020: Zwischen Extremismusprävention und Neutralitätsforderung. Welche Unabhängigkeit braucht politische Bildungs- und Beratungsarbeit? NS-Dokumentationszentrum Köln.
13.01.2020: Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „mensch.macht.rasse“ der Evangelischen Hochschule Bochum. Schauspielhaus Bochum.
10.01.2020: Barcamp for diversity – die Zukunft unserer Stadt gemeinsam gestalten. Universität Duisburg-Essen.
12.12.2019: Rassismus und Diskriminierung in der Schule. Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt.
04.12.2019: Problembewältigung „Moria“ – Zeugenschaft und Verantwortung im Kontext von Grenzsicherung. Bergische Universität Wuppertal.
28.11.2019: Demokratiegestaltung in der Schule der Migrationsgesellschaft. Jahrestagung Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW. Velbert.
26.11.2019: Migration. Schaffen wir das? Erhöht Integration das Konfliktpotential? Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen. Herten.
18.11.2019: Antidismkriminierung. Im Rahmen des 8. Landesintegrationskongress unter dem Motto „#IchDuWirNRW im Dialog – Was uns ausmacht, was uns stark macht.“ Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW. Solingen.
06.11.2019: Bildung und Intregration. Im Rahmen der Herner Bildungs- und Integrationskonferenz 2019. Stadt Herne.
24.06.2019: Bildung offensiv demokratisch gestalten. GEW Bochum. Blue Square Bochum.
04.06.2019: Das Integrationsparadox – Buchvorstellung und Diskussion mit Aladin El Mafalaani. Stadt Krefeld.
10.12.2018: Buchvorstellung Aladin El-Mafaalani „Das Integrations-Paradox“. VHS Essen.
30.11.2018: Wie kann die Professionskompetenz von (angehenden) Lehrkräften rasssimuskritisch erweitert werden? Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Ludwigsfelde.
28.06.2018: Rassismus an Schulen. Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen. Herten.
20.04.2018: Rassismuskritik als Professionskompetenz von (angehenden) Lehrer*innen.  Georg-August-Universität Göttingen.
05.03.2018: Braucht Schule Rassismus(kritik)? Landesinstitut für Schule Bremen.
30.09.2017: Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft. Kunstwochen „AusARTen“ MÜNCHNER FORUM FÜR ISLAM e.V.
17.09.2017: Wer ist Wir? Darmstädter Gespräche. Staatstheater Darmstadt.
06.07.2017: Das interkulturelle Lehrerzimmer – Chancen und Herausforderungen. Universität Siegen.
27.06.2017: Populismus, Politikverdrossenheit, Enttäuschung. Wieviel hält eine Demokratie aus? AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V. Haus der Kulturen Herten.
05.04.2017: Die NSU Monologe. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit. Jena.
22.03.2017: Schule in der Migrationsgesellschaft: Wer spricht…nach Köln? (De-) Thematisierung von Rassismus und Sexismus und ihre Bedeutsamkeit für Schulen. Pädagogisches Institut München.
03.03.2017: „Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus?“ TU Dortmund.
02.03.2017: German Angst – ein Gespräch zu antimuslimischem Rassismus. Kammerspiele München.
26.01.2017: Fokus Menschenrechte: Gesellschaftspolitische Einordnung der Vorfälle von Köln. HU Berlin.
08.12.2016: Szenenwechsel – Diversität in Kultur und Bildung. Projektfonds kulturelle Bildung und RAA Berlin. Berlin.
04.11.2016: 5 Jahre nach dem NSU. Welche Lehren haben die Sicherheitsbehörden gezogen? Mediendienst Integration. Erfurt.
28.10.2016: Was tun gegen den Rechtsruck? Universität zu Köln.
19.10.2016: Populismus. Ruhr-Universität Bochum.
09.07.2016: #CampusRassismus – Universitäre Strukturen aus rassismuskritischer Perspektive. Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
06.06.2016: Schule im Einwanderungsland Deutschland gestalten: Praxisforum für LehrerInnen, SchulleiterInnen, SchülerInnen und Zivilgesellschaft. Stiftung der Deutschen Wirtschaft und Ruhr-Universität Bochum.
27.04.2016: Wo ist der Aufbruch? Wo ist der Wandel? Dekolonisierende Wissensproduktion und Lehre an der Hochschule. Leuphana Universität Lüneburg.
17.09.2015: “Why is my professor not black?” Im Rahmen der Tagung: Afroeuropeans: Black cultures and identities in Europe V. 16.-19.09.2015. Westfälische-Wilhelms Universität Münster.
23.06.2015: „Integration durch Begegnung und Bildung“. 6. Regionale Bildungskonferenz. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen.
10.12.2014: „(Kommunale) Bildungseinrichtungen auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung“. Düsseldorf. DGB Bildungswerk.
04.11.2014: „Geschichten der anderen: Momente, in denen wir zu ‚anderen‘ (gemacht) werden“. Münster, Katholische Hochschule NRW.
12.09.2014: „Fallstricke, Herausforderungen und Perspektiven einer rassismuskritischen Bildungsarbeit in Schule, Erwachsenenbildung und Universitätten“. Hamminkeln. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW.
20.03.2014: „Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Jugendverbandsarbeit, Schule und Zivilgesellschaft“ im Rahmen der Fachtagung „Protestformen gegen Rechts – Zwischen Bratwurst und Sitzblockade“.Wuppertal. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW.
03.09.2012: „Interkulturelle Öffnung von Schulen. Erfahrungen und Visionen“. Jüdisches Museum Berlin.
02.06.2012: „Interkulturelle Öffnung der Landesregierung NRW“ beim 19. Bocholter Forum „Wir in Deutschland! Offene Gesellschaft – ein (Alb)Traum?!“ in Hamminkeln. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW.
19.10.2011: „Schafft sich Deutschland ab oder wird es bunter?“. Viersen. Kreishochschule.