Vortrags- und Fortbildungsliste

Ich kann Ihnen das folgende Vortragsangebot machen; wobei ich 30/45/60 min vortragen und anschließend 30 min mit den Zuhörer*innen diskutieren werde:

1. Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine spezifische Institution leisten? (45 min + 30 min Diskussion)
In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf Möglichkeiten ein, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Was müssen Individuen und Institutionen tun, um rassismuskritisch tätig zu sein bzw. einen rassismuskritischen Organisationsentwicklungsprozess zu iniitieren?
Diesen Vortrag habe ich u.a. auf die Institutionen Schule, Universität und Polizei bezogen. Denkbar sind aber auch andere Institutionen.

2. Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft (60 min + 30 min Diskussion)
In seinem Vortrag mit dem Titel „Rassismus in Schule und Gesellschaft“ geht Prof. Dr. Karim Fereidooni sowohl auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein. Im Fokus des Vortrags steht die folgende Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?

3. Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen (60 min + 30 min Diskussion)
In seinem Vortrag mit dem Titel „Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen“ geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf die Konstruktion von ‚Normalität‘ in unserer Gesellschaft und in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen ein und problematisiert diesen Konstruktionsprozess, weil dadurch Ausschlüsse entstehen. Ferner stellt er unterschiedliche Theorien und Studien zum Thema Diversitätssensibilität dar und präsentiert Maßnahmen, die darauf angelegt sind, mit Diversität konstruktiv umzugehen. Im zweiten Teil des Vortrags wird darauf eingegangen, was der ‚Migrationshintergrund‘ mit dem Schulerfolg zu tun hat.

4. „Existierst du nur oder partizipierst du schon?“ Demokratie- und Partizipationsvorstellungen von geflüchteten und nicht geflüchteten Schüler_innen am Berufskolleg (DePaMi) (45 min + 30 min Diskussion)
(1) Welche Ideen, Vorstellungen und Erfahrungen von und mit Demokratie und Partizipation besitzen geflüchtete bzw. nicht geflüchtete Schüler_innen in Klassen der Ausbildungsvorbereitung an Berufsbildenden Schulen?
(2) Wirkt sich die vorhandene bzw. nicht vorhandene Fluchterfahrung auf die Demokratie- und Partizipationsvorstellungen der Schüler_innen aus? Wenn ja, inwiefern?
(3) Falls Befunde darauf hinweisen sollten, dass sich die Demokratie- und Partizipationsvorstellungen beider Gruppen unterscheiden: Welche Gründe sind hierfür verantwortlich?
(4) Welche Bedarfe und Anknüpfungspunkte sowie Chancen und Grenzen bieten diese Vorstellungen für das Demokratie- und Partizipationslernen in einer hochgradig diversen Schulform?
(5) Welche Ideen besitzen geflüchtete und nicht geflüchtete Schüler_innen von den Einstellungsmustern ihrer Lehrer_innen in Bezug auf ihre Demokratie- und Partizipationsvorstellungen?

5. Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule (60 min + 30 min Diskussion)
Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus sind in Gesellschaft und Institutionen weiterhin verbreitet. In der Schule gibt es nicht nur Bildungsdiskriminierung gegenüber Schüler*innen, sondern auch eine Benachteiligung gegenüber Lehrkräften mit Migrationsgeschichte. Wie lässt sich Rassismus sichtbar machen? Welche Rassismuserfahrungen machen Menschen an Schulen? Prof. Dr. Karim Fereidooni geht auf ausgewählte Ergebnisse seiner Untersuchung mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“

6. Antimuslimischer Rassismus in Gesellschaft und Schule (60 min + 30 min Diskussion)
Antimuslimischer Rassismus ist in Gesellschaft und Institutionen weiterhin verbreitet. In der Schule gibt es nicht nur Bildungsdiskriminierung gegenüber Schüler*innen, sondern auch eine Benachteiligung gegenüber Lehrkräften mit Migrationsgeschichte. Wie lässt sich Rassismus sichtbar machen? Welche Rassismuserfahrungen machen Menschen an Schulen? Prof. Dr. Karim Fereidooni geht auf ausgewählte Ergebnisse seiner Untersuchung mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“

7. Rassismuskritisch denken lernen – Eine Aufgabe für die politische Bildung (30 min + 30 min Dikusssion)
In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni zum einen auf grundlegende Erkenntnisse der Rassismuskritik ein und erläutert Umsetzungsmöglichkeiten für die politische Bildung.

8. Bildungs(miss)erfolg: Was hat der ‚Migrationshintergrund‘ damit zu tun? Forschungsbefunde und Maßnahmen für ein gerechtes deutsches Schulwesen (30 min + 30 min Diskussion)
Prof. Dr. Karim Fereidooni geht in diesem Vortrag daruaf ein, was der ‚Migrationshintergrund‘ mit dem Schulerfolg zu tun hat. Zudem werden Reformmaßnahmen des deutschen Schulwesens dargestellt.

9. Die Kraft der Vorstellung. Wie kann unsere Gesellschaft für alle Menschen inklusiver werden? (30/45 min. + 30 min Diskussion)
Prof. Dr. Karim Fereidooni geht in diesem Vortrag u.a. auf Gelingensbedingungen und Fallstricke der politischen Partizipation von Menschen mit internationaler Familiengeschichte ein. Die folgenden Fragen werden in dem Vortrag beantwortet: Was bedeutet Teilhabe? Welche gesellschaftlichen Repräsentationslücken gibt es und wie können diese geschlossen werden? Welche Aushandlungsprozesse um Partizipation und Verteilung gibt es? Fakultativ kann auch zusätzlich den folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Gründe gibt es für die Ungleichbehandlung von Geflüchteten? Welche Unterschiede existieren zwischen den Fluchtbewegungen der Jahre 2015 und 2022?

10. Die Kraft der Vorstellung. (15 min + 15 min Diskussion)
Eröffnungstext des 13. Integrationsgipfels der Bundesregierung im Jahr 2021. Abrufbar unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-03/deutscher-integrationsgipfel-rassismus-diversitaet-schule-karim-fereidooni

11. „Same same but different?!“ Von Fluchthelfer_innen und Schleuser_innenbanden (30/45 min + 30 min Diskussion)
Prof. Dr. Karim Fereidooni geht in diesem Vortrag in historischer und gegenwärtiger Perspektive auf die gesellschaftliche Konstruktion von Fluchthelfer*innen und Schleuserbanden ein.

12. Pädagogische Probleme muss man pädagogisch lösen – Rassismus, Islamismus oder Antisemitismus – menschenverachtende Positionen müssen in der Schule gleich behandelt werden. Fünf Forderungen für die Schulen (15 min + 15 min Diskussion)
https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-12/extremismus-schulen-mohammed-karikaturen-lehrer-deutschland/komplettansicht

13. Rassismus im Referendariat (15 min + 15 min Diskussion)
In diesem Text geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf seine Rassismuserfahrungen ein, die er im Rahmen seines Referendariats erlebt hat.

„Entweder Sie entschuldigen sich, oder …!“


14. Die Idee ‚mehr Lehrkräfte mit internationaler Familiengeschichte‘ im Spiegel der Wissenschaft. (45 min + 30 min Diskussion)
In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf unterschiedliche Studien über Lehrer*innen mit Migrationsgeschichte im deutschen Schulwesen ein.

15. Antimuslimischer Rassismus. Eine deutsche Bilanz. (60 min + 30 min Diskussion)
In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni (als ehemaliges Mitglied des „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ der von Innenminister Horst Seehofer eingesetzt wurde) auf die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichts der Expert*innenkommission ein. In diesem Bericht wurden unterschiedliche Felder im Hinblick auf Anti-Muslimischen-Rassismus untersucht: Betroffenenperspektive, Bildung, Justiz, Kultur, Medien, Politik, Öffentliche Debatten und Religionspolitik.

16. Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft (45 min + 30 min Diskussion)
In diesem Vortrag betrachtet Prof. Dr. Karim Fereidooni Zusammenhänge und Unterscheidun-gen von Rassismus und Antisemitismus, deren aktuelle Erscheinungsformen in der Widerspiegelung von gesellschaftlichen Stimmungslagen und die unterschiedlichen emotionalen Aufladungen im Verhältnis zum Nationalsozialismus sowie zum europäischen Kolonialismus.

17. Der Hamas-Terror, der Gaza Krieg und der Nahost-Konflikt – 50 Handlungsvorschläge für Lehrer*innen (20 min + 20 Diskussion)

In diesem Vortrag stellt Prof. Dr. Karim Fereidooni 50 Möglichkeitsräume der schulischen und (außer-)unterrichtlichen Thematisierung des Terrorangriffs am 7.10.2023, des Gaza-Kriegs sowie des Nahost-Konflikts vor.

18. Diskriminierungserfahrungen an der Universität (45 min + 30 min Diskussion)

In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf empirische Forschungsbefunde zum Thema Diskirminierungserfahrungen von Studierenden der Ruhr-Universität Bochum ein. Der Fokus des Vortrags liegt auf den folgenden Themenbereichen: Warum und in welcher Hinsicht werden Studierende diskriminiert und wie wirken sich diese Erfahrungen auf ihre Studien- und Lebenszufriedenheit aus? Abschließend werden Maßnahmen vorgestellt, die dem Diskriminierungsschutz dienen.

19. Maßnahmenkatalog „Demokratische Werte und Strukturen stärken“ (10 min + 10 min Diskussion)

In diesem Vortrag stellt Prof. Dr. Karim Fereidooni 13 Maßnahmen zur Stärkung der (außer)schulischen Demokratiebildung vor und diskutiert anschließend seine Thesen mit den Zuhörer*innen.

Workshops

Ich biete Workshops, an denen max. 25 Personen teilnehmen können.

1. Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen? (9-16 Uhr oder 10-17 Uhr)
In diesem Workshop werden grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Entstehung und Weiterverbreitung von Alltagsrassismus in der Gesellschaft vermittelt. Im Fokus stehen die allgemeinen rassistisch-hegemonialen Normen der bundesdeutschen Gesellschaft. Außerdem werden gesellschaftliche Distanzierungsmuster und individuelle Abwehrstrategien bezüglich des Alltagsrassismus fokussiert, sowie gesellschaftliche Machverhältnisse untersucht. Die Teilnehmer*innen werden sich mit unterschiedlichen Formen des Alltagsrassismus auseinandersetzen sowie Strategien kennenlernen und entwickeln, die dazu angelegt sind, sich langfristig in Bezug auf Alltagsrassismus zu sensibilisieren. Erwartet wird eine aktive Teilnahme, die sich in der Bereitschaft der Teilnehmer*innen ausdrückt, sich auf das vermittelte Wissen einzulassen und darüber miteinander in Diskussion zu treten.

Für Personen, die den ersten Workshop bei mir besucht haben, biete ich außerdem den folgenden Workshop an:

2. Fallberatung und Strategieentwicklung (9-16 Uhr oder 10-17 Uhr)
An diesem Workshop nehmen Personen teil, die bereits im Workshop Alltagsrassismus erste Kenntnisse über die Ausmaße, die Folgen und die Funktionen von Rassismus erworben und erste Strategien gelernt haben, um sich gegen Rassismus zur Wehr zu setzen. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops werden in diesem Nachfolgeworkshop rassismusrelevante Fälle besprochen und analysiert, die von den Teilnehmer*innen mitgebracht werden. Zudem werden konkrete Maßnahmen der rassismuskritischen Strategieentwicklung erarbeitet und diskutiert. Erwartet wird eine aktive Teilnahme, die sich in der Bereitschaft der Teilnehmer*innen ausdrückt, sich auf das vermittelte Wissen einzulassen und darüber miteinander in Diskussion zu treten.

3. Rassismuskritische Schulbuchanalyse (30 min Vortrag + 1 Stunde Workshop)
Prof. Dr. Karim Fereidooni trägt in seinem 30 min. Vortrag wichtige Studienbefunde zum Thema „Rassismus und Schulbücher“ vor. Danach beginnt eine einstündige Workshopphase mit den Teilnehmer*innen.

4. Kollegiale Fallberatung (individueller Zeitrahmen)

Prof. Dr. Karim Fereidooni bietet kollegiale Fallberatungen für pädagogische Fachkräfte (Gruppen á 5-7 Personen) zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Diversitätssensibilität und politische Bildung an.

5. Individuelle Beratungen (individueller Zeitrahmen)

Prof. Dr. Karim Fereidooni bietet individuelle Beratungen für pädagogische Fachkräfte zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Diversitätssensibilität und politische Bildung an. Stellen Sie mir gerne an einem Tag Ihrer Wahl einen Raum in Ihrer Institution zur Verfügung, damit ich in Einzel- oder Gruppengesprächen auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kollegiums eingehen kann.